Akrostichon – erkenne dein Potenzial und werde, was du bist

akrostichon

Akrostichon – wie kannst du deine Vielseitigkeit ausloten?

Akrostichon – ein interessantes Spiel mit Worten, das dir zu einer erweiterten und vertieften Selbsterkenntnis verhilft. Und dein Gehirn anregt. Aber auch deinen Wortschatz erweitert.

Das Akrostichon verschafft dir Zugang zu verborgenen Tiefen anderer Menschen. Und dies ganz besonders, wenn du dabei deine linke Hand mit einbeziehst.

Darüber hinaus erlaubt es dir, jedes Thema nach all seinen unterschiedlichen Aspekten zu durchleuchten. Und je interessanter das Thema ist, umso mehr kannst du in die Tiefe tauchen.

 

Was erwartet dich in diesem Beitrag?

  • Was heisst Akrostichon?
  • Wie geht ein Akrostichon?
  • Akrostichon als Eselsbrücke 
  • Akrostichon als Instrument zur Persönlichkeitsentfaltung
  • Namensakrosticha
  • Akrostichon als Entscheidungshilfe
  • Du bist mehr als du dachtest!
  • Mein Tipp für dich

 

Was heißt Akrostichon?

Der Begriff kommt aus dem Griechischen und setzt sich aus akros = Spitze und stichos = Zeile zusammen. Und er bezeichnet eine spezielle Sprachform, die oft auch in Form von Versen gesetzt wird.

 

Wie geht ein Akrostichon?

Schreibe den Begriff, mit dem du dich näher auseinandersetzen möchtest, untereinander. Dann bilde aus jedem Buchstaben dieses Wortes, ein neues Wort, das mit diesem Buchstaben beginnt.

akrostichon zwillinge

Im klassischen Akrostichon entsteht dabei ein Gedicht. Daher wird das Akrostichon in der deutschen Sprache als Leistenvers oder Leistengedicht bezeichnet. Und weiter unten zeige ich dir ein kleines Beispiel zur Inspiration.

Aber wir wollen die Sache nicht allzu kompliziert machen. Und es vor allem nicht so streng angehen. Denn schließlich geht es uns weniger um sprachliche Ästhetik. Sondern vielmehr darum, in die Tiefe zu tauchen. Und wir wollen unser Verstehen erweitern, um auch mehr Verständnis zu finden. Für andere, aber auch für uns selbst.

 

Akrostichon als Eselsbrücke

Ein Akrostichon kann übrigens auch als Eselsbrücke dienen.

Eselsbrücken nutzen eine Besonderheit des Gehirns. Wir merken uns Daten und Fakten leichter mittels Assoziationen. Daher bauen Eselsbrücken immer auf vorhandenem Wissen auf und verknüpfen bekanntes Wissen mit neuem Wissen.

esel

Denn so kann das Gehirn dieses besser abspeichern.

Deshalb funktioniert nicht jede Eselsbrücke für jeden. Am besten sind selbst erfundene, und sie können gar nicht absurd genug sein.

Die meisten Eselsbrücken reizen das visuelle oder akustische Gedächtnis. Aber oft werden auch Akrosticha genützt.

 

Beispiele für Akrostichon Eselsbrücken

Wie merkst du dir die Windrichtungen?

Nie Ohne Seife Waschen = Norden, Osten, Süden, Westen

Oder was soll man vor Antritt einer Fahrt überprüfen?

WOLKE: W – Wasser / O – Öl / L – Luft / K – Kraftstoff / E – Elektrik

Nach welcher Regel werden die Ziele im Projektmanagement bestimmt? Kennst du die SMART-Regel?

S – spezifisch / M – messbar / A – angemessen / R – realistisch / T – terminiert

Wie ist die Reihenfolge der Notenlinien im Violinschlüssel?

Von unten nach oben:

E – es / G – geht / H – hurtig / D – durch / F – Fleiß

violine

Woher kommt eigentlich dieser Begriff?

Der Begriff Eselsbrücke soll auf eine Eigenschaft von Eseln zurückgehen. Diese weigern sich, kleinen Wasserläufe zu durchqueren. Weil sie wegen der Spiegelungen den Boden nicht erkennen, haben sie Angst zu ertrinken. Daher haben Bauern an Bach-und Flussfurten kleine Brücken gebaut.

Kennst du selbst solche Eselsbrücken?

Hast du dir schon einmal selbst welche gebaut?

Wenn nicht, dann möchte ich dir das wärmstens empfehlen. Denn du regst damit dein Gehirn an und baust neue Nervenbahnen auf.

 

Akrostichon als Instrument zur Persönlichkeitsentfaltung

In diesem Beitrag dient das Akrostichon aber vor allem als sehr wertvolles Instrument zu erweiterter Selbsterkenntnis. Und damit letztlich zur weiteren Entfaltung deines Potenzials.

Vor allem dann, wenn du gern mit Worten spielst, verhilft es dir zu freudvoller Bewusstseinserweiterung.

Entweder du nützt es, um ein spezielles Thema bis in seine Tiefen auszuloten. Oder um damit eine bestimmte Person besser kennenzulernen – vor allem natürlich dich selbst!

buch

 

Was kann das Akrostichon?

Bereits als Kind hatte ich schon viel Vergnügen an diesem Spiel mit Worten. Da es mir niemand gezeigt hat, muss ich es wohl selbst für mich entdeckt haben. Oder habe ich es aus dem morphogenetischen Feld gefischt.

Viele Jahre später war ich hocherfreut, als ich das Akrostichon bei Vera Birkenbihl als wertvolle Anregung wiedergefunden habe. Und sie empfiehlt es vor allem in der Lernpsychologie und als Kreativitätstraining.

So ist ein Akrostichon aus meiner Sicht wertvoll, um:

  • dich für das Schreiben zu begeistern,
  • deine Kreativität anzuregen
  • spielerisch deinen Wortschatz zu erweitern;
  • ein Thema ausführlich zu durchleuchten,
  • dich selbst näher kennen
  • und damit auch besser schätzen zu lernen;
  • aber auch eine andere Person besser kennen
  • und schätzen zu lernen.

Natürlich wird es dir vor allem Freude machen, wenn du gern mit Worten spielst. Und wenn du dir vertiefte Einsicht in ein bestimmtes Thema oder einen Menschen wünschst.

 

Akrostichon zu einem bestimmten Thema

Wähle einen Begriff zu irgendeinem Thema, in das du tiefer eintauchen möchtest. Dann bilde aus jedem seiner Buchstaben ein Wort oder mehrere Wörter.

Achte darauf, jene zu finden, die im Zusammenhang mit dem entsprechenden Thema stehen. Dann wird das Akrostichon dein Verständnis vertiefen und dir zu einer erweiterten Sichtweise verhelfen.

Hier möchte ich eine Kurzfassung dreier Beispiele aus meinem Buch „Ganzheitliche Entscheidungen und kreative Problemlösungen“ zitieren, um dir den Wert dieser Technik vor Augen zu führen:

ganzheitliche entscheidungen

 

Akrostichon – ENTSCHEIDUNG

E – eilig, Erregung, ehrlich, einsam, Einstellung, Einwand.

N – neue Wege einschlagen, Notlösung, Neider, nützlich.

T – Tatkraft, treibende Kraft, tauglich, teilen, tragfähig, Trost.

S – Standfestigkeit, Suche nach der besten Lösung.

C – Creativität, Chance, Charakter, Chef, Champagner.

H – Humor, Hilfe annehmen, haftbar, Held, Herz, Hürde.

E – Empathie, Einigung, Entschlossenheit, Ermutigung.

I – Integrität, Innehalten, Interesse, Information, Inventur.

D – Deutung, Druck, Durchblick, Debatte, Details, Differenz.

U – Übersicht, Unterstützung, Umsicht, Ungeduld.

N – negative Erwartungen, Neigung, Nebel lichten sich.

G – ganzheitlich, zwei Gehirnhälften, Gewissheit, Gelingen.

Tatsächlich kann das Akrostichon eine wertvolle Entscheidungs-Hilfe sein. Dazu gestaltest du zu jeder Option ein Akrostichon und dann vergleichst du die Ergebnisse.

 

Hier das Beispiel: Scheidung oder Versöhnung.

Akrostichon – SCHEIDUNG

S – schmerzhaft, Sicherheit, Selbständigkeit, Selbstachtung, Streit, Stress, sprachlos, Sprung in neue Zukunft, Sorgen.

C – Chaos, Chance, Charakter, Chamäleon, Chemie stimmt nicht mehr, Charme.

H – heilsam, Halt verlieren, Härte, Hoffnung, heftig, Herausforderung, Hemmung, Hut nehmen, Hölle.

E – Ende mit Schrecken, Einsamkeit, Eifersucht, Emotionen, Entfremdung, einseitig, Erlösung, Erschöpfung.

I – Inkonsequenz, Integrität, Interessenskonflikt, Intrige, Irrtum, Informationen, Intoleranz, Inventur, Impotenz, Ichbezogenheit.

D – Dominanzanspruch, Durchdrehen, Druck ausüben, delikat, Debatten, Dilemma, Daumenschraube, Doppelleben, dreist.

U – unglücklich, unfrei, Unehrlichkeit, Unfriede, Umzug, untergriffig, unterliegen, Unverständnis, Unwetter.

N – Neubeginn, nachtragend, Neid, Nebenbuhler, Notlösung, Nest, Neuland, Niveau, Nichtachtung, Nutzen, Notar, nervös.

G – Gebrüll, Gleichgültigkeit, Gefälligkeit, Gift und Galle, Gebietsanspruch, Gesundung, Grenzen, Grund, guter Wille.

scheidung

Akrostichon – VERSÖHNUNG

V – Versuch, Voreingenommenheit aufgeben, vergessen, vorwärts, Vergebung, Vergleich, verheißungsvoll, Vernunft.

E – Ehrlichkeit, Ebenbürtigkeit, Erbarmen, Entwicklung, Eheversprechen, erfreulich, Ergänzung, Erneuerung.

R – Reife, reden, Ruder herumdrehen, Rücksicht, Ruhe, rund, Rührung, richtig, Reue, Rückgewinnung, Ruf.

S – Selbstwertschätzung, Solidarität, Scham, Schwangerschaft, Schatz, Selbstliebe, Schlüssel, Schmerz, Schonung.

Ö – Öffnung, Ökonomie, Ökologie, Öl ins Feuer gießen, öd, ökumenisch, österliche Auferstehung, Ölbaum.

H – Heilung, helfen, Hochachtung, Heim, Hafen, Hoffnung, Herausforderung, Hälfte, Hoch-Zeit, Hochzeit, Harmonie.

N – Nachsicht, Neubeginn in neuer Form, Nichtigkeit, Nachhaltigkeit, Nutzen, Neigung, Notlage überwunden.

U – Unausgesprochenes aussprechen, umstimmen, Unmut überwinden, Unstimmigkeit, Übereinkunft, uneigennützig.

N – Notsignale erkannt, Nullpunkt überschritten, Narben heilen, Nichtangriffspakt, nervenstärkend, Neuordnung.

G – Großzügigkeit, Gemeinsamkeit, Gleichgewicht, genesen, Geborgenheit, genesen, Geben, glaubhaft, glücklich.

Siehst du, wie viele unterschiedliche Aspekte bei einem solchen Akrostichon zu Bewusstsein kommen können?

Und dann gilt es natürlich, weiter damit zu spielen, wie ich dir etwas später beim Akrostichon zum “ Dialog der Hände “ zeigen werde. Aber noch viel ausführlicher in meinem Blogbeitrag zum Zweihandschreiben.

versöhnung

 

Akrostichon zu einem bestimmten Menschen

Natürlich kannst du auch jeden Menschen, der dich interessiert, mit einem Akrostichon durchleuchten.

Etwa wenn du das Potenzial deines Kindes besser erfassen möchtest. Oder wenn du deinen Partner, deine Partnerin besser wahrnehmen willst.

Aber auch wenn jemand dir nicht ganz geheuer ist. Dann nütze das Akrostichon, um Signale deiner Seele einzuholen, wie du mit dieser Person umgehen und wie du dich auf sie einstellen sollst.

Das wird besonders gut funktionieren, wenn du auch deine linke Hand miteinbeziehst. Daher werde ich weiter unten näher darauf eingehen.

dialog-der-h

Beispiel für ein Akrostichon zu einem Namen

Damit wir nicht nur theoretisch bleiben, möchte ich dir hier ein kleines Beispiel zeigen. Besonders interessant und ergiebig ist dieses Spiel, wenn du verschiedene Menschen mit demselben Namen kennst. Denn vermutlich werden sie sich in ihrer Persönlichkeit unterscheiden.

Spannend mag es vor allem sein, wenn du selbst eine dieser Personen bist. Dann kannst du auch die Unterschiede zwischen dir und dieser anderen Person ausloten.

Die eine ERNA ist vielleicht:

E – eigensinnig, eingebildet, eifersüchtig / R – rachsüchtig, rechthaberisch, roh / N – narzisstisch, niederträchtig, neidisch / A – aufbrausend, aufsässig, athletisch.

Die andere ERNA kann ganz andere Attribute haben:

E – ehrlich, empathisch, einsichtig / R – reizend, redegewandt, reif / N – nett, nobel, natürlich / A – aufmerksam, anschmiegsam, altruistisch.

Natürlich sind das zwei extreme Beschreibungen, die es in dieser Ausprägung nicht so oft geben dürfte. Aber mir ging es darum, dir zwei einprägsame Bilder zu vermitteln. Und ich vermute, du hast jetzt zu jeder Erna ein deutliches Bild vor dir.

Du siehst, auf diese Weise kannst du schon anhand eines so kurzen Namens den Wert dieses Spiels erkennen.

 

Akrostichon – du bist viel mehr als du dachtest!

Aber vor allem möchte ich dir ans Herz legen, deine eigenen Namen zu bespielen. Denn das wird dir helfen, dich selbst wieder ein Stück weit besser kennen – und dann hoffentlich auch schätzen! – zu lernen.

Du wirst bei diesem Spiel Potenziale erkenne, die dir bisher nicht bewusst waren. Vielleicht kommt auch der eine oder andere Schatten zutage, dann nimm diesen liebevoll an.

Vor allem aber wirst du Geschenke entdecken, die bisher im Unbewussten geschlummert haben. Verborgene Stärken, unterdrückte Fähigkeiten, ungeahnte Talente…

 

Akrostichon zu deinen Namen

Schreibe all deine Namen untereinander. Dann bilde aus jedem einzelnen Buchstaben neue Begriffe, die mit diesem Buchstaben beginnen. Und das sollten natürlich Begriffe sein, die dich charakterisieren.

Das können passende Eigenschaften, Charakterzüge oder verborgene Fähigkeiten sein. Aber es werden dir auch Schwächen, Reaktionen und Eigenheiten in den Sinn kommen. Und ebenso Talente, Anlagen, Besonderheiten, ja sogar die eine oder andere kleine Marotte.

Durchleuchte auf diese Weise deine ganzen Namen. Notiere alle Vornamen und Familiennamen, eventuell auch noch deinen Mädchennamen oder Kosenamen. Du wirst sehen, das wird dir das eine oder andere erstaunliche und amüsante Aha-Erlebnis bescheren.

klares denken

Natürlich kannst du auch andere bitten, ein Akrostichon für dich zu schreiben. Und weil ich immer für den Ausgleich von Geben und Nehmen bin, kannst du auch für diese anderen Person ein Akrostichon schreiben.

Besonders interessant mag es sein, bei diesem Spiel auch deine linke Hand mit einzubeziehen. Und zwar sowohl in deinem eigenen Akrostichon als auch in jenem, das du für jemand anderen schreibst.

Denn diese wird dir Assoziationen bieten, die dir im Schreiben mit der rechten Hand nicht in den Sinn gekommen wären. Probiere es einfach aus, auch wenn dir das erstmals absurd erscheint!

 

Akrostichon im Dialog der Hände

Erlaube mir, dieses Stichwort aufzugreifen.

Der „ Dialog der Hände “, wie ich diese Technik bezeichne, ist ein wundervolles Werkzeug zur Bewusstseinserweiterung. Denn er öffnet dir den Zugang zu Inhalten deiner rechten Gehirnhälfte. Diese Bewusstseinsinhalte sind in unserer Zeitepoche und unserem Kulturkreis meist kaum zugänglich.

Die physiologische Erklärung der Funktionsweise findest du – neben unzähligen weiteren Anwendungsmöglichkeiten – in meinem „ Dialog der Hände “ Buch.

dialog der hände

Aber auch in einem eigenen Blogbeitrag!

Weil ich sowohl das Akrostichon als auch den Dialog der Hände liebe, zeige ich dir hier ein spannendes Beispiel. Denn dieses verbindet beide Techniken miteinander.

 

Akrostichon DIALOG DER HÄNDE

D – Dankbarkeit, Dehnung, Dombauer, Damm.

I – interessante Inhalte, Inselbegabung, Irrtum.

A – Aufmerksamkeit, Abschluss, Abendritual, Anschluss.

L – Leichtigkeit, Liebe, Lernen, Lösung.

O – Öffnung, originelle Optionen, Offenbarung.

G – Grenzen, Gleichgewicht, ganzheitlich, gehaltvoll.

D – Druck, Durchgaben, Daheim, Deutung.

E – Emotionen, Einsicht, erwachen, erfreulich.

R – Reichtum, Räume, Rede, richtigstellen.

H – Hürden, Heilung, Hoffnung, Horizont, Hellseher.

Ä – Ängste, Ähre, Äußerung, Ärger.

N – Neigungen, Neues, nützlich, Notbremse.

D – Dichtung, Domino, Disziplin, Duett.

E – Endorphine, echt, Ehrlichkeit, Ernte.

Fragst du dich nun, was all das für einen Sinn und Zweck hat?

fragen

Akrostichon Aufarbeitung

Nun, ich möchte dir anhand einiger Beispiele zeigen, was ich aus dieser Kombination profitiere kann. Dazu analysiere ich die Begriffe, die mir in den Sinn gekommen sind. Und ich frage mich jeweils, welche Botschaft ich darin erkennen kann.

Natürlich kann ich zu jedem Begriff, den ich assoziiert habe, ein weiteres Akrostichon gestalten. Wenn ich noch weiter in die Tiefe gehen möchte, bietet sich das an.

All das kannst natürlich auch du daraus profitieren. Und vielleicht regen dich meine Einsichten und Erkenntnisse ja zur weiteren Reflexion an…

Der folgende Ausschnitt stammt aus meinem Beitrag zum Thema „ Dialog der Hände “, in dem ich weit ausführlicher darauf eingehe.

Hier möchte ich dir nur einige Beispiele zur Inspiration zeigen. Und vielleicht kannst du einige meiner Begriffe auch in deinem eigenen Akrostichon verwerten.

 

Wertvolle Einsichten aus meinem Akrostichon

Dankbarkeit – der „Dialog der Hände“ erfüllt mich in seiner Ergiebigkeit jedes Mal wieder mit Dankbarkeit!

Und natürlich freue ich mich, wenn ich dich nicht nur vom Wert des Akrotichon überzeugen kann. Sondern dich auch mit meiner Begeisterung für das zweihändige Schreiben anstecken darf.

Interessante Inhalte – ja, die bringt er immer wieder zutage.

Aufmerksamkeit – und er lenkt den Fokus meiner Aufmerksamkeit auf Dinge, die ich davor nicht bewusst wahrgenommen habe.

Leichtigkeit – ja, ich mag vor allem die Leichtigkeit, mit der bisher verborgene Bewusstseinsinhalte ans Licht kommen. Und auch du wirst sie schätzen.

Offenbarung – das Zweihandschreiben schenkt mir phantastische Offenbarungen, die mein Leben immer zum Positiven verändern. Beispielsweise die Offenbarung meiner Alleingeburt. Vielleicht passiert das auch dir?

Gleichgewicht – und es schafft ein wohltuendes Gleichgewicht zwischen meinen beiden Persönlichkeitspolen.

Druck – mir hilft diese Technik immer wieder, Druck abzulassen. Und dir wird es ähnlich gehe.

Einsicht – und sie wird dir wertvolle Einsichten schenken.

Räume – und dir Bewusstseinsräume erschließen, die dir bisher verborgen waren.

Heilung – ja, der Dialog der Hände wird dir Heilung bringen, wenn du ihn nützt, um mit erkrankten Organen zu kommunizieren.

Dazu gibt es übrigens ein eigenes Buch: „Körperbriefe“, das dir helfen kann, die Botschaften deiner Seele besser zu verstehen.

körperbriefe

Ängste – die Integration deiner beiden Gehirnhälften wird dir auch helfen, besser mit deinen Ängsten umzugehen.

Neigungen – und dir helfen, bisher verborgene Neigungen zu entdecken. Dann kannst du das in dir angelegte Potenzial noch weiter ausschöpfen.

Disziplin – allerdings braucht es Disziplin, um den Zweihanddialog wirklich in deinen Alltag einzubauen. Und dann auch durchzuhalten – als regelmäßiges Ritual oder bei speziellen Anlässen.

Endorphine – dann wird er dir immer wieder Endorphine schenken. Denn das kann ich dir versprechen.

 

Akrostichon über Liebe

Wie vorhin erwähnt, kann ein Akrostichon auch durchgehend gelesen werden, wenn es als Gedicht konzipiert ist.

Also ist hier ein kleines Beispiel für ein Leistengedicht, bei dem die Wortfolge Sinn ergibt.

akrostichon liebe

Ist es mir gelungen, auch dich für dieses Spiel zu begeistern?

 

Mein Tipp für dich

  • Mein heutiger Tipp ist, vor allem in nächster Zeit intensiv mit Akrosticha zu spielen.
  • Beginne mit deinen diversen Namen und vergleiche dich mit gleichnamigen Personen.
  • Und lote möglichst viele Menschen, aber auch Themen bis in ihre Tiefen aus.
  • Erlaube dir auch, mehrphasig an deinen Akrosticha zu spielen.
  • Das heißt, lass sie immer wieder liegen und kehr dann wieder zurück.
  • Du wirst sehen, dass dir dann immer wieder neue Assoziationen in den Sinn kommen.
  • Vor allem vergiss nicht, deine beiden Hände miteinzubeziehen. Auch wenn du Linkshänder bist.
  • Und hab Freude dabei – Endorphine schalten dein Gehirn ein!

 

Fazit

Meiner Ansicht nach setzt Selbstverwirklichung Selbsterkenntnis voraus. Daher war ich immer schon auf der Suche nach hilfreichen Techniken. Vor allem solchen, die mich in meiner Komplexität als hochsensible, hochsensitive, alleingeborene Scanner Persönlichkeit erfassen.

So habe ich mit Begeisterung bisher verborgene Winkel meines Wesens entdeckt und in Besitz genommen. Und genau das wünsche ich auch dir.

Dazu habe ich dir ein Spiel mit Worten gezeigt, das dir nicht nur zu einer erweiterten und vertieften Selbsterkenntnis verhilft. Sondern es verschafft dir auch Zugang zu verborgenen Tiefen anderer Menschen. Besonders, wenn du dabei deine linke Hand mit einbeziehst.

Aber das Akrostichon erlaubt dir generell, ein Thema, das dich besonders interessiert, nach seinen verschiedenen Aspekten zu durchleuchten.

aufmerksamkeit

Ich freue mich jedenfalls, wenn ich dir mit meinen Anregungen Appetit auf mehr gemacht habe. Und wünsche dir im Spiel mit dieser Technik viele wertvolle Aha-Erlebnisse. Aber auch mehr Selbstwertschätzung. Und die eine oder andere Bestätigung, dass du so, wie du bist, richtig und gut bist!

Bei all dem wünsche ich dir möglichst Leichtigkeit, Freude und Klarheit in deiner Selbstverwirklichung.

Bilder von PIXABAY