Authentisch sein und als HSP selbstbewusst nein sagen können

authentisch sein

Wie kannst du als HSP authentisch sein und wirklich voll und ganz zu dir stehen?

Authentisch sein ist für mich ein zentrales Lebensthema. Und dazu gehört es auch, dort, wo es angemessen ist, nein sagen zu können. Aber nicht nur.

In meinem letzten Beitrag zu diesem Thema bin ich eher allgemein auf diese Abwehrschwäche eingegangen. Hier geht es mir speziell um die Abwehrschwäche hochsensibler und hochsensitiver Menschen. Sowie um alleingeborene Zwillinge und Drillinge, deren früher Verlust häufig mit der HSP vergesellschaftet ist. Und die sich besonders schwer tun mit ihrer Authentizität.

 

Was dich in diesem Beitrag erwartet:

  • Woher kommt der Sprachfehler nicht nein sagen zu können?
  • Warum tun sich besonders HSP und Alleingeborene so schwer mit dem authentisch Sein?
  • Wieso können sie anderen kein Nein geben?
  • Während es ihnen offenbar leicht fällt, sich selbst zurückzuweisen?
  • Was bedeutet authentisch sein?
  • Warum wird uns nicht beigebracht, authentisch sein zu können?
  • Was hat authentisch sein mit Stress zu tun?
  • Mein Tipp für dich

 

Was bedeutet es, authentisch sein zu können?

Authentisch sein zu können ist für mich sehr komplex und hat mit unterschiedlichen Dingen zu tun.

Es bedeutet auch, dass ich dort, wo es angemessen ist, frei von Schuldgefühlen nein sagen kann. Aber um wirklich ehrlich und authentisch sein zu können, braucht es noch weit mehr.

nein-sagen3

Dazu sollte ich meine Gedanken ehrlich zum Ausdruck bringen und mir meine Emotionen erlauben.

Zum authentisch Sein gehört für mich auch, mir meiner Masken bewusst zu sein. Also zu erkennen, wann und mit wem ich sie trage. Und ob ich sie nur trage oder zu brauchen glaube.

Authentisch sein heißt auch, mir selbst vertrauen zu können und mich voll und ganz auf mich selbst verlassen zu können.

Zum authentisch Sein gehört meiner Ansicht nach auch, dass ich bereit bin, meine Ängste zu konfrontieren und mir Fehler zuzugestehen. Und dann auch einzugestehen.

 

Authentisch sein in meinen Zielen und Visionen

Und natürlich gehört zum authentisch Sein auch, dass ich meine Stärken und Leistungen erkenne und anerkenne. Aber parallel dazu auch meine Schwächen und mein Scheitern.

Als authentischer Mensch kenne ich meine Ziele und Visionen und bin bereit, Risiken einzugehen, um sie zu erreichen.

Jean Paul sagt:

Gehe nicht wohin der Weg führen mag, sondern dorthin, wo kein Weg ist, und hinterlasse eine Spur.“

spur

Wenn du in dich selbst hineinfühlst:

Hast du eher die Tendenz, ausgetretenen Pfaden zu folgen?

Oder schlägst du gern eigene, neue Wege ein?

Authentisch sein bedeutet auch, dass ich es mir erlaube, meine Meinung zu ändern, wenn sie sich als überholt erweist.

 

Hinfallen. Aufstehen. Krone richten. Weitergehen!

Ich persönlich erlaube es mir auch, ab und zu nicht zu wissen, wie es weitergeht und zu resignieren.

Und nach einer Niederlage wieder aufzustehen.

Du auch?

Vielleicht kennst du den herzerwärmenden Spruch:

„Hinfallen. Aufstehen. Krone richten. Weitergehen!“

könig

Für mich drücken diese fünf Worte so unendlich viel aus. Und sie sind meinem Gefühl nach eines authentischen Menschen wahrhaft würdig.

 

Selbstverwirklichung setzt Selbsterkenntnis voraus

Um authentisch sein und uns selbst leben zu können, ist es meiner Ansicht nach unerlässlich, dieses Selbst zu kennen, anzuerkennen und wertzuschätzen!

Tun wir dies nicht, sind wir anfälliger für Stress und die daraus folgenden Krankheiten. Das ständige Zurücknehmen unseres wahren Wesens kostet enorme Energie. Und diese fehlt uns dann bei der Abwehr von Krankheiten und in der Regeneration.

Darüber hinaus sind wir anfälliger für Manipulation durch andere. Dann lassen wir uns allzu leicht in eine Richtung beeinflussen, die für uns nicht stimmig ist. Dann können wir nicht authentisch sein, bloß, weil wir nicht nein sagen können.

Daraus resultieren Unzufriedenheit, Frustration und Resignation, weil uns in der ständigen Verbiegung der Lebenssinn und die Lebensfreude abhanden kommen.

traurig

Und für all das sind HSP besonders anfällig.

Erkennst du dich in dieser Beschreibung wieder?

Nimm dir doch Hermann Hesses klugen Gedanken zu Herzen!

„Wer nicht in die Welt passt, der ist immer nahe daran, sich selbst zu finden!“

 

Authentisch sein wird uns nicht beigebracht

Aber leider ist authentisch sein nicht etwas, was uns beigebracht wird. Weder in unserer Kindheit wird sie gefördert, noch innerhalb der Gesellschaft.

Warum? Weil authentische Menschen unbequem sind. Sie sind nicht so leicht zu handhaben und zu manipulieren wie jene, die in ihrer Selbstverleugnung vergessen haben, wer sie eigentlich sind.

Jene Menschen, in deren Mitte wir hinein geboren werden und die uns versorgen, zwingen uns ihre Spielregeln, Ansichten und Überzeugungen auf. Und sie drängen uns eher von unserem wahren Selbst weg, als dass sie uns in unserer Authentizität bestärken!

Und HSP – besonders alleingeborene HSP – können sich schwer von diesen Prägungen abgrenzen.

zwillinge getrennt

 

Warum tun sich besonders HSP und Alleingeborene so schwer mit dem authentisch Sein?

Ich bin nicht sicher, ob alle Menschen, die nicht gut nein sagen können, hochsensibel und hochsensitiv sind. Und dazu vielleicht noch alleingeborene Zwillinge oder Drillinge.

Aber ich bin fest davon überzeugt, dass diese spezielle Anlage es uns besonders schwer macht, nein sagen zu können.

Authentisch sein zu können scheint für uns eine besondere Herausforderung zu sein. Daher scheint mir der Sprachfehler nicht nein sagen zu können ein starkes Indiz für eine alleingeborene HSP zu sein.

Wenn du Resonanz spürst zu dem, was ich hier schreibe, dann möchte ich dir meinen HSP Test ans Herz legen. Du findest ihn auf meiner Homepage für HSP, aber auch in meinem Buch „HSP – bin ich hochsensibel?“, in dem ich Hochsensibilität im neuen Licht behandle.

HSP Bin ich hochsensibel - Buch mit Bonus

 

Wie soll ich mit meinem Sprachfehler nicht nein sagen zu können authentisch sein?

Aus meiner Sicht gibt es drei wesentliche Gründe, warum hochsensible und hochsensitive Alleingeborene nicht gut nein sagen können.

Starke Empatie

Einerseits fühlen HSP in ihrer starken Empathie, wie es der anderen Person mit ihrem zurückweisenden Nein geht und wollen ihr das nicht antun.

Hast du dich auch schon einmal gefragt:

Wie kann ich reinen Gewissens authentisch sein wollen, wenn ich anderen damit weh tun muss?

Manlgelndes Selbstwertgefühl

Andererseits mangelt es HSP oft an Selbstwertgefühls. Dann sind sie es sich nicht wert, sich selbst vorzulassen. Und damit authentisch sein zu können.

armes opfer

Genau darum geht es aber beim nein sagen. Es gilt, die Ansprüche und Bedürfnisse anderer gegen die eigenen abzuwägen. Und das müssen wir tun, wenn wir andeen ein Nein geben wollen.

Angst vor Enttäuschung

Hinzu kommt noch die Angst, die andere Person zu enttäuschen. Und damit ihre Zuneigung, ja sogar sie als ganze zu verlieren. Was wir befürchten, wenn wir ihre Erwartung nicht erfüllen, weil wir unbedingt authentisch sein wollen.

Und vor allem bei uns Alleingeborenen triggert diese Angst immer wieder den frühen Verlust unseres Zwillings. In einer solchen Situation empfinden wir authentisch sein natürlich als Luxus.

 

Ja und nein sagen als zwei Pole

Ist dir klar, dass du, wann immer du ja oder nein sagst, immer nur einen der zwei Pole abdeckst?

Weil diese beiden Pole einander ja ausschließen. Zugleich aber auch bedingen.

Wenn du einer Person ja sagst, dann sagst du automatisch allen anderen nein. Und zwar all jenen, die zur gleichen Zeit etwas anderes von dir wollen. Aber es bedeutet auch, dass du zu dir selbst und deinen eigenen Ansprüchen nein sagst.

Wie vereinbart sich das mit deinem Anspruch auf weitgehendes authentisch Sein?

Wie willst du authentisch sein und dich und deine Ansprüche im selben Augenblick verleugnen?

Es geht also praktisch immer um ein Abwägen verschiedener einander meist ausschließender Forderungen.

urteilen

Und dieses Abwägen braucht eine Entscheidung, die du jedoch nur mit eingeschalteter Hirnrinde treffen kannst.

 

Stress in der Ambivalenz

Das Problem dabei ist nur, dass solche Entscheidungen immer eine innere Ambivalenz erzeugen. Auf der einen Seite ist da der Anspruch der anderen Person, auf der anderen dein eigener. Du möchtest authentisch sein und zugleich der anderen Person entgegenkommen.

Dann musst du notgegrunden irgendwem nein sagen. Und dies bereitet dir Stress und versetzt dich in den Höhlenmenschen-Modus.

In diesem Zustand kannst du nicht mehr bewusst entscheiden, was im Moment richtiger wäre. Denn du hast jene Hirnareae, die du für eine bewusste Wahl brauchst, nicht zur Verfügung.

Ganz einfach, weil sie unter der Wirkung deiner Stresshormone durch Minderdurchblutung ausgeschaltet sind.

Auf diese Tatsache gehe ich ausführlicher in meinem Beitrag zum Thema Stress ein. Aber du findest auch eine nähere Beschreibung dazu in meinem Stressbewältigungs-Buch.

ebok-4stress-mit-bonusmeditation-abheben

Unter dem Stress einer solchen Ambivalenz reagierst du bloß automatisch aufgrund uralter Muster. Und diese spielen dir die Ansprüche anderer als wichtiger, berechtigter und vordringlicher vor als deine eigenen.

Daher kannst du in dieser Ambivalenz anderen gar nicht nein sagen, sondern lässt ihnen automatisch den Vortritt. Und von authentisch sein ist dann keine Rede mehr.

 

Sagst du auch ohne äußere Ansprüche nein zu dir selbst?

Kennst du diese Tendenz, dich selbst auch ohne äußere Notwendigkeit zurückzunehmen?

Wie verträgt sich diese mit deinem Anspruch auf dein authentisch Sein?

Bei alleingeborenen HSP geht diese oft so weit, dass sie sich automatisch zurücknehmen. Auch wenn es gar keinen direkten Anspruch von außen gibt.

zwillinge1

Sie folgen einfach der Tendenz, sich selbst immer hinten anzustellen. Da heißt es dann: 

„Erst die Arbeit, dann das Vergnügen“.

Was mich an den Ausspruch Kants erinnert:

„Wir sind nicht hier, um glücklich zu sein, sondern um unsere Pflicht zu erfüllen.“

Wie sollen wir mit diesem Anspruch authentisch sein?

Bist du auch so gepolt?

Entscheidest du bei dieser Alternative auch eher für die Pflicht?

Und stehst mit dem, was du lieber tun würdest, zurück?

Für mich sieht authentisch sein anders aus!

 

Wie geht es deinem inneren Kind damit?

Hast du dir schon einmal überlegt, wie es deinem inneren Kind bei all dem geht?

Aus meiner Sicht ist unser inneres Kind der authentischeste Persönlichkeitsanteil. Den wir allerdings erst dann voll und ganz leben können, wenn er geheilt ist.

Und dazu gehört es meinem Gefühl nach auch, dass wir uns selbst lieben, wertschätzen und anerkennen.

liebes-atmung

Dass wir uns all das geben, was unsere Eltern uns nicht geben konnten. Und dass wir lernen, voll und ganz zu uns zu stehen.

Denn wenn es nach unserem inneren Kind geht, sollte authentisch sein auf unserer Prioritätenliste ganz oben stehen.

Aber leider weisen wir unser inneres Kind nicht nur dann zurück, wenn wir andere vorlassen. Sondern auch wenn wir der Pflicht den Vorrang vor unserem Vergnügen einräumen.

Wenn du dir selbst nein sagst, obwohl niemand von außen das von dir verlangt, bist du fern von jeglichem authentisch Sein. Dann bist du in der chronischen Selbstverleugnung.

Also möchte ich dir ans Herz legen, nur dort, wo es sich stimmig anfühlt, nach außen hin ja zu sagen. Und achte stets darauf, dass du dich selbst dabei nicht verleugnest!

 

Authentisch sein und mit Augenmaß nein sagen lernen

Bei all dem gilt es natürlich, ein gesundes Augenmaß einzuhalten und nicht nur mehr egoistisch zu handeln. Allerdings erwarte ich das nicht von einer HSP, einer hochsensiblen und hochsensitiven Persönlichkeit.

nicht zu Z

Und schon gar nicht von einem alleingeborenen Zwilling oder Drilling.

Wenn du mit dieser Anlage zur Welt gekommen bist, bist du ein Wir-Mensch. Dann kannst du gar nicht anders, als deine Aufmerksamkeit auf andere zu richten; und wahrzunehmen, wie es ihnen geht. Dabei gilt es allerdings, möglichst Gerechtigkeit walten zu lassen.

So stellen sich diese Fragen:

Ist es wichtiger, wie andere sich fühlen, als wie du dich fühlst?

Muss das Nein tatsächlich immer oder zumindest meist dir selbst gelten?

Solltest du es dir nicht auch einmal wert sein, etwas „nur“ zu deinem Vergnügen zu machen?

Auch wenn zur selben Zeit jemand anderer etwas von dir will?

Und auch wenn noch irgendwo Staub liegt und die Fenster sich über einen Frühjahrsputz freuen würden?

 

Zum authentisch sein gehört auch Ehrlichkeit

Hast du dir schon einmal überlegt, was es heißt, wenn du anderen ein Ja gibst, obwohl du es gar nicht meinst?

Ich nehme an, du wünschst dir von den Menschen in deinem Umfeld Ehrlichkeit. Habe ich Recht?

zu sich stehen

Und ist es nicht eigentlich unehrlich, wenn du einer anderen Person ja sagst, obwohl es eigentlich ehrlicher wäre, nein zu sagen?

Obwohl du innerlich nicht wirklich zu deinem Ja stehen kannst?

Bezeichnest du das als ehrliches authentisch Sein?

Versteh mich richtig: ich möchte dir keineswegs Vorwürfe machen. Möchte dir nur vor Augen führen, dass es auch eine Frage der Ehrlichkeit ist, authentisch nein zu sagen, wenn es sich stimmig anfühlt.

 

Deine Ausstrahlung kann gar nicht anders als authentisch sein

Interessanterweise ist deine Ausstrahlung immer ehrlich. Denn du strahlst deinen inneren Widerspruch über dein Herzfeld aus.

Und das Unterbewusstsein der anderen Person nimmt diese Ambivalenz wahr – wenn nicht bewusst, dann unbewusst. Es erkennt unwillkürlich, dass du nur ja sagst, weil du nicht nein sagen kannst.

Bist du in dir uneins, erzeugt dies Stress. Und diesen Stress strahlst du über dein Herzfeld aus.

magnetismus

Deine Ausstrahlung verrät also deinen inneren Widerspruch und erzeugt bei deinem Gegenüber unbewusst Misstrauen Obwohl du das doch eigentlich gar nicht bezweckst.

Dir ist sicher schon einmal aufgefallen, wie unangenehm sich die Nähe einer massiv gestressten Person anfühlt. 

Ebenso irritierend fühlst du dich für andere an, wenn du ihnen nur deshalb ein Ja gibst, weil du nicht nein sagen kannst.

 

In deinem authentisch Sein ist deine Ausstrahlung kongruent

In deinem authentisch Sein strahlst du hingegen kongruent aus. Dann stimmt dein Herzfeld mit dem, was du sagst, überein. Und das fühlt sich für andere sehr wohltuend an.

Ich fände es schön, wenn wir alle mehr darauf achten würden, unsere Ausstrahlung klar zu halten. Wenn wir zwar sehr wohl auch auf die Wünsche und Bedürfnisse anderer eingehen würden.

Zugleich aber auch auf unsere eigenen Ansprüchen und Vorlieben achten würden.

Wenn wir dort nein sagen würden, wo es wirklich angezeigt ist. Und damit unser Ja wirklich echt und authentisch sein würde.

ehrlich

Dann könnten sich andere auch wirklich auf unser Ja verlassen. So wie wir uns auf ihr Ja verlassen könnten.

 

Authentisch sein und ehrlich nein sagen aus dem „Ja zu mir“

Um authentisch und zugleich ohne Reue nein sagen zu lernen, gilt es allerdings, zuerst in unser „Ja zu mir“ finden und dieses möglichst weitgehend durchzuhalten.

Denn erst dann, wenn wir uns selbst wertschätzend annehmen, gelingt uns die Befreiung aus dem Stress, den dieses „entweder die anderen oder ich“ immer bis zu einem gewissen Grad in uns auslöst.

Und erst aus einer solchen ehrlichen Selbstannahme können wir anderen dort, wo es angemessen ist, ehrlich und authentisch nein sagen.

 

Mein Tipp für dich

Ein wichtiges „Nein zu mir“ zeigt sich auch in unseren Ängsten. Daher möchte ich dir empfehlen, deine Ängste auf ihre Sinnhaftigkeit zu hinterfragen. Dann kannst du jene, die du nicht mehr brauchst, auflösen.

schuldgefühle

In meinem Beitrag „Angstgefühle loswerden“ gehe ich näher auf dieses Thema ein. Hier ist ein kleiner Vorgeschmack.

  • Frage dich:
  • Wovor fürchte ich mich?
  • Was würde ich gerne tun, hielte Angst mich nicht davon ab?
  • Was von dem, was ich an anderen bewundere, lässt mich schaudern,
  • wenn ich bloß daran denke?
  • Wovon glaube ich, dass ich es niemals könnte?
  • Wobei werde ich schon rot, wenn ich es mir nur vorstelle?
  • Was löst bei mir Panik (-Attacken) aus?
  • Zuerst akzeptiere deine aktuellen Ängste.
  • Dann sortiere sie in berechtigte und unbegründete
  • und löse jene, von denen du erkannt hast, dass du sie nicht mehr brauchst, auf!

 

Fazit

Der bei alleingeborenen HSP weit verbreitete Sprachfehler nicht nein sagen zu können lässt uns nicht authentisch sein.

Ich habe dir erklärt, warum vor allem alleingeborene HSP sich mit dieser Abgrenzung so schwer tun. Und hoffe sehr, dass ich dich dazu motivieren kann, in Zukunft mehr Gerechtigkeit walten zu lassen.

Berücksichtige natürlich auch die Bedürfnisse anderer, aber vergiss dabei nicht deine eigenen!

Vor allem für dein inneres Kind ist Authentizität eminent wichtig. Abgesehen davon wünscht es sich, ebenso in seinen Bedürfnissen erhört und wertgeschätzt zu werden wie andere.

Dein inneres Kind liebt es, authentisch sein Dasein zu zelebrieren. Dann schenkt es dir jene Glückshormone, die sich nicht nur angenehm anfühlen. Sondern darüber hinaus dein Wachstum in dich hinein fördern.

Wenn du noch mehr über die Wurzeln dieser Abwehrschwäche erfahren möchtest und dir wirksame Techniken wünschst, um dich aus deiner Selbstsabotage zu befreien, dann wird dir auch mein erster Band in der Reihe „Hochsensibel das Leben meistern“ gute Dienste erweisen!

ebok-1liebe-mit-bonusmeditation-selbstliebe

Ich freue ich mich jedenfalls, wenn es mir mit meinen Anregungen gelungen ist, dir dein authentisch Sein schmackhaft zu machen und dich zu mehr Authentizität zu motivieren!

Bilder sind von PIXABAY