
Oxymoron – schließe Frieden mit deinen inneren Widersprüchen!
Oxymoron – in diesem Beitrag zeige ich dir ein spannendes Spiel mit Worten. Das Oxymoron wird deinen Horizont erweitern und dir helfen, das Beste aus deiner Vielseitigkeit zu machen.
Erlaube dir, dein Potenzial noch weiter auszuschöpfen!
Das Oxymoron spielt mit Gegensätzen und verhilft dir zu einer erweiterten Selbsterkenntnis. Diese Technik vertiefter Innenschau hilft dir, deine Ambivalenzen auszuloten und dich mit all deinen inneren Widersprüchen auszusöhnen.
Was dich in diesem Beitrag erwartet:
- Oxymoron – was ist das?
- Wie gestaltest du ein Oxymoron?
- Was kannst du mit einem Oxymoron bewirken?
- Einige Beispiele zur Inspiration
- Lote dein enormes Potenzial aus!
- Erkenne das Geschenk, das du für die Welt bist!
- Mein Tipp für dich
All das bin wirklich ich?
Das Oxymoron ist ein anregendes Spiel mit Worten, das mir besonders für Scanner Persönlichkeiten wertvoll erscheint. Diese Menschen vereinen oft besonders viele Widersprüche in sich.
Unter einem Scanner versteht man einen extrem vielseitigen und vielbegabten Menschen. Meiner Erfahrung nach findet sich diese spezielle Anlage vor allem bei hochsensiblen und hochsensitiven alleingeborenen Zwillingen und Drillingen. Die Erklärung meiner Sichtweise findest du in meinem Artikel zum Thema Scanner Persönlichkeit und in meinem Scanner Persönlichkeit Test.
Ambivalenzen
Aber sind es nicht genau die Ambivalenzen in uns, die uns und unser Leben interessant machen?
Hermann Hesse drückt es so schön aus:
„Jedes Leben wird ja erst durch Spaltung und Widerspruch reich und blühend!“
Fatalerweise leiden die meisten von uns unter dieser Anlage und empfinden sie als Zersplitterung. Zumindest so lange, bis wir den Wert dieser Universalität erkennen und uns als das Multitalent annehmen und verwirklichen, das in uns angelegt ist.
Bis dahin sehen wir uns immer wieder mit Vorwürfen konfrontiert – als äußere Spiegelung unserer eigenen Unzufriedenheit mit uns selbst.
Vorwürfe als Spiegelung unserer eigenen Unzufriedenheit
Da heißt es, wir seien:
- Sprunghaft
- Launisch
- Oberflächlich
- Unentschieden
- Anstrengend
- Unkonzentriert
- Unfokussiert
- Inkonsequent
In Wahrheit sind wir mit einer ganz besonderen Anlage zur Welt gekommen, die entfaltet und gelebt werden möchte. Wenn uns dies in liebevoller Selbstannahme gelingt, dann haben – und sind – wir ein großes Geschenk für diese Welt!
Eine sehr wertvolle Technik, die uns hilft, unserer Vielseitigkeit und den damit einhergehenden Ambivalenzen auf den Grund zu gehen, ist das Oxymoron.
Oxymoron
Ein Oxymoron ist ein Wort oder eine Wortkombination, das oder die zwei Gegensätze in sich vereint. Genau genommen also ein Widerspruch in sich.
Beispielsweise beschreibt es eine in sich ambivalente Person mit deren widersprüchlichen Eigenschaften. Und das ist vor allem für uns alleingeborene Scanner wertvoll, weil es uns hilft, uns mit unseren inneren Gegensätzlichkeiten auszusöhnen.
Im Grunde vereinen wir alle mehr oder weniger starke Gegensätze in uns. Allerdings werden das umso mehr sein, je komplexer unsere Persönlichkeit ist. Und das ist vor allem bei Scanner Persönlichkeiten und alleingeborenen Zwillingen oder Drillingen der Fall. Was sie in meinen Augen besonders interessant macht.
Ist dir schon bewusst, dass du ein alleingeborener Zwilling oder Drilling bist?
Ist dir diese Anlage neu? Kannst du dich aber mit dem Konzept der Scanner Persönlichkeit identifizieren? Dann möchte ich dir meine Indizienliste für Alleingeborene ans Herz Legen.
Oder auch meinen HSP Test – auch dieser lässt dich deine Alleingeburt erkennen.
Diesen findest du übrigens auch in meinem gleichnamigen Buch.
Wie profitiere ich am meisten aus meiner Vielschichtigkeit?
Allerdings meine ich, dass wir aus unserer Vielschichtigkeit profitieren können. Aber nur wenn wir uns unserer inneren Ambivalenzen bewusst sind. Denn dann können wir das daraus resultierende vielseitige Potenzial auch umsetzen. Und ein erfülltes und erfüllendes Leben führen.
Spielen wir mit den Begriffspaaren unserer Oxymorons, die uns kennzeichnen! Dann entdecken wir auch teilweise widersprüchliche Anlagen und Fähigkeiten. Diese können wir „unter einen Hut“ bringen, um ein gesundes Gleichgewicht zu finden. Damit öffnen wir uns für jene Gelegenheiten und äußeren Umstände, wo wir sie am besten nützen können.
Wie findest du deine Oxymorons?
Beginne damit, eine Liste deiner ausgeprägten Eigenschaften und Merkmale zu erstellen. Notiere sowohl die aus deiner Sicht positiven, als auch jene, die du lieber unter den Teppich kehren würdest.
All das bist du. Und du bist gut und richtig so, wie du bist! Auch und gerade in deinen Widersprüchlichkeiten!
Um deine Liste zu erweitern und zu vervollständigen kannst du auch einige andere Personen nach deinen typischen Charakteristika fragen. Und zwar sowohl solche, die dich gut kennen; als auch einige, die dir nicht so nahestehen und dich vielleicht etwas objektiver einschätzen.
Finde die Gegensätze!
Dann finde zu jeder einzelnen Eigenschaft den entsprechen Gegensatz; oder auch mehrere gegensätzliche Begriffe. Und notiere diese jeweils neben der primären Eigenschaft.
Klingt die ursprüngliche Eigenschaft oder auch der Gegensatz eher negativ und abwertend? Dann finde bitte einen ebenso passenden, aber positiven Begriff. Der sich aber dennoch stimmig anfühlt.
Dann überlege, ob einige der neuen Begriffe nicht vielleicht deine verleugneten oder (noch) wenig entwickelten Teilpersönlichkeiten beschreiben. Also entweder deinen dunklen oder hellen Schatten.
Erkenne die Vorteile!
Und frage dich, welchen Vorteil es haben könnte, diese neu entdeckten gegenteiligen Eigenschaften (weiter) zu entwickeln. Sie können Geschenke sein.
Bei all dem achte auch auf gegensätzliche Begriffe, die auf mögliche innere Konflikte hindeuten. Möglicherweise sind dir diese bisher noch gar nicht bewusst aufgefallen.
Von diesen inneren Polaritäten brauchst du dich jedoch nicht zu verabschieden. Im Gegenteil! Versuche auch nicht, sie zu perfekter Harmonie zu führen. Darum geht es nicht.
Werde dir ihrer einfach bewusst und nimm sie an. Dann integriere die beiden Seiten als wesentliche Bestandteile deiner Persönlichkeit.
Dann kannst du sie bewusst für eine positive Lebensgestaltung nützen, indem du sie jeweils dort einsetzt, wo sie wertvoll sind.
Warum sind besonders alleingeborene Zwillinge so vielseitig?
Alleingeborene Zwillinge haben die Tendenz, das Leben ihrer zweiten Hälfte für diese mit zu leben. Daher kommt ihre oft erstaunliche Vielseitigkeit, aus der aber auch starke innere Widersprüche resultieren können.
Noch deutlicher zeigt sich dieses Phänomen bei alleingeborenen Drillingen oder Vierlingen. Deren Vielseitigkeit und Vielbegabung ist oft noch ausgeprägter.
Das äußert sich einerseits in mehreren Berufen, die oft sehr divergierend sind. Andererseits in sehr polaren Vorlieben und Interessen. Aber auch in Charaktereigenschaften, die ganz und gar nicht zusammen zu passen scheinen.
Wobei diese beiden (oder noch mehr) Pole jeweils zugleich wirksam werden können. Meist aber phasenweise in den Vordergrund treten, um dann wieder dem anderen Extrem Platz zu machen.
Oxymoron Beispiele zur Inspiration
Hier ist das eine oder andere Oxymoron, das für hochsensible und hochsensitive Alleingeborene typisch ist. Nimm dir Zeit, um dich einzufühlen: kannst du dich darin wiedererkennen?
- Der egoistische Helfer
- die extravertierte Einsiedlerin
- der Geborgenheit suchende Freiheitsdurstige
- die ernste Komikerin
- der großzügige Sparmeister
- die ordentliche Kreative
- der bequeme Sportler
- die hingabefähige Chefin
- der schüchterne Eroberer
- das faule Arbeitstier
- die wasserscheue Schwimmerin
- der soziale Eremit
- die eloquente Geheimnisträgerin
- der gelassene Ehrgeizige
- die sinnliche Asketin
- der eloquente Schweiger …
Die jeweilige Geschlechtszuordnung ist übrigens völlig bedeutungslos, denn es gibt diese Ausprägungen immer in beiden Varianten.
Oxymoron Ausarbeitung – Beispiele zur Inspiration
Hier ist noch das eine oder andere Oxymoron aus meinem Buch „HSP – bin ich hochsensibel?“ zur Verdeutlichung und zur Inspiration. Mir scheint es dabei besonders wichtig zu sein, die positive Variante zu formulieren:
Primäreigenschaft: „fleißig“ => „faul“ – aber dieser Begriff ist eher negativ! Ebenso passend, aber positiver klingen doch „gemütlich“, „gemächlich“ wie Balu, der Bär aus dem Dschungelbuch!
Primäreigenschaft: „humorvoll“ => „humorlos“ – das klingt nicht gut! Ebenso passend, aber positiver: „ernsthaft“, „tiefgründig“.
Statt: „ehrgeizig“ wird „ambitionslos“ – aber das klingt nicht so gut! Ebenso passend, aber positiver klingen doch „zufrieden“, „gelassen“.
Primäreigenschaft: „großzügig“ => „geizig“ – klingt nicht gut! Ebenso passend, aber positiver klingen doch „sparsam“, „preisbewusst“.
Der Gegenpol zu „flexibel“ wäre „starr“ – auch das klingt nicht gut! Ebenso passend, aber positiver klingen doch „standhaft“, „konsequent“.
Primäreigenschaft: „altruistisch“ => „egoistisch“ – klingt nicht so gut! Positiver und doch passend klingen „selbstbezogen“, „selbstliebend“.
Statt: „schweigsam“ könntest du „geschwätzig“ notieren – aber positiver und dennoch passend klingen „eloquent“, „kommunikativ“.
Primäreigenschaft: „mutig“ => „ängstlich“ – klingt nicht gut! Ebenso passend, aber positiver klingen doch „vorsichtig“, „abwägend“.
In welchem Oxymoron hast du dich wiedergefunden?
Wie lautet deine Oxymoron Sammlung?
Hattest du hier schon das eine oder andere Aha-Erlebnis?
Wichtig bei all dem, ist, dass du dich auch und gerade in deiner Komplexität annehmen und wertschätzen kannst.
Freue dich über deine Vielseitigkeit! Sie ist eine sehr wertvolle Anlage und macht aus dir einen spannenden und interessanten Menschen.
Spiele auch mit anderen das Oxymoron Spiel!
Im nächsten Schritt kannst du auch bei anderen Menschen aus deiner Umgebung eine Oxymoron Liste zusammenstellen.
Das ist einerseits wertvoll, um die jeweilige Person näher kennenzulernen. Andererseits um sie besser zu verstehen und daraus folgend mehr Verständnis zu haben.
Oft fällt es uns ja leichter, solche Widersprüche bei anderen zu erkennen – und zu akzeptieren. Bei anderen sind wir meist nachsichtiger. Und wenn wir genauer hinschauen, können wir uns in dieser Spiegelung oft auch selbst wiedererkennen.
Welches Oxymoron, das du einer anderen Person zugeordnet hast, trifft ebenso auch für dich zu?
Oxymoron auf dem Weg zu mehr Authentizität
Ich bin jedenfalls überzeugt, dass es uns zu einem authentischeren Leben verhilft, unsere eigenen inneren Ambivalenzen zu erkennen. Und dann auch wertschätzend anerkennen. Und wer oder was uns dabei hilft, sei uns willkommen!
Daher kannst du dieses Spiel auch gemeinsam mit anderen zelebrieren. Setzt euch zusammen und teilt einander eure Eigenschaften mit. Und findet auch die Gegensätze zu jedem einzelnen Oxymoron gemeinsam. Und vergesst dabei nicht, immer vor allem die positiven Varianten zu notieren und als integrierenden Teil eurer Persönlichkeit anzunehmen!
Wir können uns nicht ganz und gar leben und unsere Anlage voll zur Entfaltung bringen. Nicht, so lange wir nur ein Teil unseres Seins sind. Ob wir den anderen Teil von uns leugnen und verdrängen. Oder nur noch nicht erkannt haben, ist letztlich gleichgültig.
Selbstverwirklichung setzt Selbsterkenntnis voraus, und dazu gehört es, tief in unser Wesen einzutauchen. Und das Oxymoron ist eine großartige Technuik dafür.
Mein Tipp für dich:
- Spiele mit jedem einzelnen Oxymoron, das du zu dir selbst gefunden hast, weiter.
- Überlege dir, in welcher Lebenssituation du jeweils den einen Pol brauchen kannst.
- Wobei er sinnvoll ist
- und sich bereits bewährt hat,
- aber auch in welchen zukünftigen Situationen er sich bewähren kann.
- Und wann eher der andere wertvoll ist
- und besser geeignet ist.
Ein Beispiel zur Inspiration
Auch hier möchte ich dir ein Oxymoron Beispiel aus meiner Kreativwertstatt zur Inspiration anbieten.
Hier habe ich zwei Primäreigenschaften und ihre jeweiligen Gegensätze verbunden:
Die extravertierte Einsiedlerin und die eloquente Schweigerin.
In Bezug auf meine Berufung, der ich in meinen verschiedenen Berufungen folge, erkenne ich eine großartige Ergänzung.
Während ich an meinen Büchern oder Blogartikeln schreibe, ist die schweigende Einsiedlerin absolut ideal. Aber in meinen Seminaren oder Beratungen wäre sie es gar nicht. Da kommt mir die eloquente und extravertierte Seite meiner Persönlichkeit entgegen.
Fazit
Heute ging es mir darum, dir das Oxymoron vorzustellen. Damit lege ich dir neben dem Akrostichon, zu dem du hier auch einen eigenen Artikel findest, eine weitere Technik zu vertiefter Innenschau ans Herz. Möge sie dir helfen, deine inneren Ambivalenzen auszuloten!
Ich hoffe sehr, dass meine Anregungen dir helfen, dich mit deinen inneren Widersprüchlichkeiten auszusöhnen. Und dann jeweils das Beste daraus zu machen.
Und ich freue mich, wenn dieses Spiel mit Worten auch dir hilft, deinen Horizont zu erweitern. Hoffentlich hilft es dir, deine außerordentliche Vielseitigkeit bestmöglich zu nützen. Und vielleicht gelingt dir ein weiterer Schritt in Richtung mehr Authentizität. Und zur Entfaltung deines Potenzials.
Beitragsbild Fotolia Sergey Nivens 60350781
Andere Bilder von PIXABAY