Schmerz lass nach! Deine Seele möchte nicht, dass du leidest

Schmerz lass nach

Schmerz lass nach! Hilf dir selbst und befreie dich vom Schmerz

Schmerz lass nach! So denken wir, wenn uns Schmerzen zermürben. Und nicht auf Medikamente ansprechen wollen. Aber so denkt auch unsere Seele. Denn sie möchte nicht, dass wir leiden.

Dann ist Schmerz Selbsthilfe gefragt. Und diese ist ein Akt der Eigenverantwortung.

Schmerzmittel sind bei akuten Schmerzen hilfreich. Und keiner möchte diese Errungenschaft der Medizin missen.

Nicht selten ist Schmerz ein Alarmzeichen. Und muss ärztlich abgeklärt werden.

Aber oft werden wir mit Schmerzen alleingelassen. Weil die Medizin keine Antwort weiß. Und das kann extrem stressig sein. Vor allem wenn diese Schmerzen chronisch werden.

Leidest du unter Schmerzen?

Aktuell oder immer wieder?

Und denkst oft verzweifelt: Schmerz lass nach?

Dann hast du hier vielleicht die Lösung gefunden. Denn es gibt eine Schmerz Selbsthilfe Methode. Und diese stelle ich dir hier vor.

 

Was erwartet dich in diesem Beitrag

  • Schmerz lass nach!
  • Aber was ist Schmerz eigentlich?
  • Akuter Schmerz lass nach
  • Chronischer Schmerz lass nach
  • Unterschiedliche Schmerzarten
  • Was sind Rezeptorschmerzen
  • Und was sind Nervenschmerzen
  • Schmerz-Mischformen
  • Schmerz lass nach unter Anleitung
  • „Schmerzlösung“
  • Klaus Altmann und sein SAMT-Programm
  • Was ist die Logik von Schmerzen
  • Grundsätzliche Schmerzunterteilung
  • Exogener Schmerz lass nach
  • Endogener Schmerz lass nach
  • Besonderheiten endogener Schmerzen
  • Schmerz ist wie ein Rauchmelder
  • Diagnose und Schmerz
  • Ursachen endogener Schmerzen
  • SAMT in einem Sport und Gesundheitszentrum
  • Schmerz Selbsthilfe im neuen Online-Mitglieder Bereich
  • Fazit

schmerz selbsthilfe

Schmerz lass nach!

Schmerzen, die uns ständig begleiten sind zermürbend. Und sie vergellen uns das Leben. Vor allem dann, wenn nichts dagegen hilft. Wir uns damit also alleingelassen fühlen.

Aus Sicht der Seelenfitness sind Schmerzen Hinweise. Darauf, dass wir aus der Harmonie gefallen sind. Und damit zugleich aus der Resonanz mit unserer Seele. Denn unsere Seele möchte uns schmerzfrei.

Daher kommt der Gedanke „Schmerz lass nach“ nicht von unserem Ego. Sondern unsere Seele möchte ruft nach unserer Aufmerksamkeit. Und schickt uns Schmerzen, dass wir aufmerksam werden.

Und dann können wir in den Opfermodus gehen. Können mehr oder weniger still leiden. Und resigniert aufgeben. Anstatt die Konsequenz zu ziehen. Und aktiv zu werden, um wieder frei zu werden.

Denn Schmerz hält uns in Stresshormonen gefangen. Und diese schränken uns ein. Nicht nur sind sie unangenehm und ungesund. Sondern sie reduzieren uns auf mentaler Ebene. Und lassen uns zu Höhlenmenschen werden, weil sie unsere Hirnrinde ausschalten.

Das habe ich selbst nach einer Operation erlebt. Da dachte ich nur mehr: Stress lass nach! Weil die Schmerzmittel nicht wirken wollten. Daraufhin stieg mein Blutdruck bedrohlich an. Und das war ein deutliches Stresszeichen. Weil sich mein Körper gegen die Schmerzen gewehrt hat.

Aber auch unsere Seele mag keine Schmerzen.

seele

Willst du übrigens wissen, was sich deine Seele wünscht?

Lies nach in meinem Beitrag!

 

Aber was ist Schmerz eigentlich?

Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis. Und diese kann mit einer Gewebeschädigung verbunden sein. Einer tatsächlichen oder drohenden.

Es gibt verschiedene Schmerzqualitäten. Ein Schmerz kann brennend, stechend, bohrend oder reißend sein. Aber er kann uns auch emotional betreffen. Und wird als erschöpfend, quälend oder gar mörderisch empfunden.

Individuell wird Schmerz sehr unterschiedlich wahrgenommen. Und das liegt nicht nur am reinen Nervensignal. Denn da spielen noch weitere Faktoren mit. Biologische (also erbliche), psychologische und soziale. Weil auch familiäre und kulturelle Traditionen eine Rolle spielen.

Wie geht man in deinem sozialen Umfeld mit Schmerz um?

Und wie hast du gelernt, mit Schmerz umzugehen?

Wurdest du getröstet, wenn dir etwas wehtat?

Oder solltest du tapfer sein?

Und nicht so wehleidig sein?

Sondern deinen Schmerz unterdrücken?

Weil „ein Indianer keinen Schmerz kennt“?

indianer kennt keinen schmerz

Diese Beurteilung ist wichtig. Sie prägt den subjektiv empfundenen Schmerz. Und das ist wichtig. Sowohl für die Entscheidung, ob Behandlung nötig ist. Als auch für die Überprüfung der Wirksamkeit der Therapie.

Es gibt verschiedene Schmerzskalen. Numerische geben die Schmerzstärke in Zahlenwerten an. Visuelle Analogskalen stellen die persönliche Empfindung mit einer Linie dar. Und die verbale Einschätzung gibt die Stärke des Schmerzes an.

 

Akuter Schmerz lass nach!

Diese Reaktion ist normal.

Denn wer hat schon gern Schmerzen?

Die wenigsten Menschen. Obwohl es auch diese gibt. Aber das ist ein anderes Thema.

Akuter Schmerz ist unangenehm, aber nützlich. Weil er eine lebensnotwendige Sinneswahrnehmung ist. Und uns auf körperliche Schädigung aufmerksam macht.

Meist tritt er plötzlich auf. Und klingt nach Beseitigung des Auslösers meist wieder ab.

schmerz lass nach

 

Chronischer Schmerz lass nach!

Diese Reaktion ist noch verständlicher. Weil länger dauernde Schmerzen zermürbend sind.

Ab 3 Monaten gelten sie als chronisch. Auch dann, wenn sie immer wieder kommen und gehen.

Chronische Schmerzen haben keine Warnfunktion. Und könnten als „sinnlose“ Belastung gesehen werden. Aber das stimmt nicht, denn auch sie haben eine wichtige Funktion.

Sie haben nicht unbedingt mit einer Verletzung zu tun. Und bleiben auch nach der normalen Heilungszeit bestehen. Können aber auch in anderen Körperregionen auftreten. Also quasi „ausstrahlen“.

10% bis 20% der Mitteleuropäer leiden unter chronischen Schmerzen. Vor allem Menschen zwischen 40 und 70. Und betroffen sind meist Stütz- und Bewegungsapparat. Aber auch Kopf und Nervenschmerzen sind häufig. Und natürlich mit Krebs assoziierte Schmerzen.

In diesen Fällen hat der Schmerz seine Warnfunktion verloren. Und bildet sich zu einem eigenständigen Krankheitsbild aus.

Ärzte sprechen vom Schmerzgedächtnis. Weil die entsprechenden Nervenzellen sensibler werden. Und nachfolgende Schmerzreize viel stärker wahrnehmen. Daher oft auch schon auf leichte Berührung reagieren.

schmerz lass nach1

 

Unterschiedliche Schmerzarten

Es gibt 3 Schmerzarten je nach Entstehungsmechanismus.

Rezeptorschmerzen

Rezeptorschmerzen folgen einer Gewebeverletzung. Bei der die Schmerzmelder im Gewebe gereizt werden. Durch mechanische, chemische oder thermische Einwirkung. Aber auch durch körpereigene Entzündungsbotenstoffe. Und diese Information wird als Schmerzsignal weitergeleitet.

Diese äußern sich dumpf, drückend, krampf- oder kolikartig.

Nervenschmerzen

Nervenschmerzen betreffen die schmerzleitenden Nervenfaser. Und basieren auf deren direkter Schädigung oder Fehlfunktion. Dann löst der Nerv selbst den Schmerz aus.

Und das führt zu übermäßiger Erregbarkeit der Nervenzellen. Die dann kontinuierlich Schmerzimpulse ans Gehirn weiterleiten. Und chronische Schmerzen erzeugen.

Nervenschädigungen lassen den Schmerz oft an ganz anderer Körperstelle spüren. Dann strahlt der Schmerz ins Bein aus. Obwohl der verletzter Nerv im Rücken liegt.

Mischformen

Gemischten Schmerzen liegen beide Ursachen zugrunde. Und brauchen dementsprechende Behandlung.

Etwa durch ein Schmerz Selbsthilfe Programm. Und ein solches stelle ich dir hier vor.

schmerz selbsthilfe

 

Schmerz lass nach unter Anleitung

Funktioniert das?

Auch bei chronischen Schmerzen?

Die nicht auf Schmerzmittel ansprechen?

Ja, das kann funktionieren.

Ich stelle dir ein interessantes Schmerz Selbsthilfe Programm vor. Das dir und deiner Seele Erleichterung bringt. Und dir nicht nur bei der Meisterung deiner Schmerzen hilft. Sondern dir deine Eigenverantwortung zurückgibt.

Zu Beginn hat mich dieses Programm erstaunt. Denn ich konnte mir das nicht vorstellen.

Hilfe zur Selbsthilfe online?

Ist diese möglich?

Ja. Dieses Programm hat mich überzeugt. Und daher möchte ich es hier mit dir teilen.

 

SAMT7

 

„Schmerzlösung“

So nennt Klaus Altmann seine Schmerz Selbsthilfe. Er arbeitet seit 1995 als Physiotherapeut. Und dabei ist Schmerztherapie ein wesentliches Fachgebiet.

Aber er ist auch Experte in Energiemedizin und Achtsamkeitstrainer. Das ist im direkten Kontakt deutlich spürbar. Und macht ihn sehr authentisch.

Sein Ansatz ist folgender: die Störung ist nie dort, wo es weh tut.

 

Klaus Altmann und sein SAMT-Programm

Was bedeutet diese Abkürzung?

Schmerz-Selbsthilfe durch Achtsamkeit, Muskellängentraining und Energiemedizin.

SAMT ist ein hochwirksames Schmerz Selbsthilfe Programm.

Es beinhaltet das seit einigen Jahren bekannte Muskellängentraining. Aber auch wohltuendes Achtsamkeitstraining. Sowie einige Techniken aus der Energiemedizin.

Und diese Kombination ist für die hohe Wirksamkeit verantwortlich. Auch in der Schmerz Selbsthilfe.

Wäre ein solches Programm auch für dich interessant?

Möchtest du die Logik deiner Schmerzen verstehen?

überzeugt

 

Die Logik der Schmerzen

Genau das bietet dir dieses Programm. Denn du wirst interessante Phänomene erleben. Und verstehen, warum der Ort des Schmerzes oft nichts mit seiner Ursache zu tun hat.

Aber ich fand noch etwas spannend. Und das wirst auch du wahrnehmen. Eine Berührung an weit entfernter Stelle bringt dir Schmerzlinderung.

Aber auch eine sanfte Übung kann Schmerzen lösen.

Möchtest du das am eigenen Körper erleben?

Und die Logik deiner Schmerzen wahrnehmen?

Dass du 90% deiner Schmerzen selbst beeinflussen kannst?

Kannst du dir das vorstellen?

Und wünschst du dir die Befreiung aus deinen Schmerzen?

Nämlich nachhaltige Befreiung?

Die oft deine psychischen Verfassung betrifft?

Das kann ich gut verstehen. Daher nehme ich an, dass dich SAMT beglücken wird. Weil es dich aus diesem Teufelskreis befreit.

Dazu bekommst du zahlreiche praktische Beispielen. Und kannst Klaus Altmann Fragen stellen. Die er bei Live Events beantwortet.

klaus altmann

 

Grundsätzliche Schmerzunterteilung

Vorhin habe ich dir eine Schmerzunterteilung gezeigt. Klaus Altmann hat dafür andere Kriterien. Und betrachtet Schmerzen aus unserer evolutionären Entwicklung.

Nach ihm kann ein Schmerz exogen oder endogen sein. Und danach richtet sich die Therapie.

  1. Exogener Schmerz lass nach!

Ein exogener Schmerz wird von außen zugefügt. Und es ist eine Wunde entstanden. Oder eine Quetschung. Durch eine Verletzung, einen Unfall oder eine Operation. Und diese hat sich entzündet und tut nun weh.

Diesen Schmerz ist mit Medikamenten zu behandeln. Mit Tabletten, Injektionen oder örtlich applizierten Salben.

  1. Endogener Schmerz lass nach!

Ein endogen entsteht von innen. Und macht heute ca. 90% aller Schmerzen aus.

Klaus Altmann spricht von „Krankheit der Bewegung“. Und führt diese auf eine innere „Dysbalance“ zurück.

Das kann ein Ungleichgewicht zwischen verschiedenen Muskelgruppen sein. Weil diese nicht mehr gut zusammenarbeiten. Und dann treten Schmerzen auf. Aber eben nicht dort, wo die Störung ist. Sondern dort, wo der Muskel gesund ist.

Medikamente wirken bei endogenen Schmerzen meist nicht. Oder zumindest nicht nachhaltig.

Denn hier geht es um die Wiederherstellung der Bewegungsfähigkeit. Und dies ist als Schmerz Selbsthilfe durchaus möglich.

Klaus Altmann zeigt dir dies in seinem SAMT Programm. Lehrt dich also wirksame Schmerzlösung.

SAMT2

 

Besonderheiten endogener Schmerzen

Schmerz ist wie ein Rauchmelder

Dazu gibt es eine interessanten Analogie. Schmerz würde als Rauchmelder fungieren.

Und was bedeutet es, wenn ein solcher anschlägt?

Ja, es gibt Rauch. Aber es bedeutet noch etwas anderes. Dass der Rauchmelder intakt ist. Und seine Funktion erfüllt.

Daher werden wir nicht den Rauchmelder bekämpfen. Weil er ja wertvoll ist. Und seine Schutzfunktion gut erfüllt.

Wenn er anschlägt, stellen sich folgende Fragen:

Wo brennt es?

Also wo ist das Feuer?

feuer

Und was verursacht das Feuer?

Genau das gilt für den schmerzenden Muskel. Wenn er weh tut, dann funktioniert er. Und zwar als Alarmsignal.

Daher ist die Schmerzstelle normalerweise gesund.

Und es fragt sich:

Wo liegt die Ursache für diesen Schmerz?

Und genau das zeigt dir SAMT.

 

Diagnose und Schmerz

Aber es gibt noch einen interessanten Aspekt. SAMT betrachtet endogene Schmerzen unabhängig von der Diagnose. Daher kann die Diagnose bestehen bleiben. Und dennoch kann sich der Schmerz lösen. Wie viele praktische Beispiele zeigen.

Was bedeutet das in weiterer Folge?

Der Schmerz ist nicht das Problem. Jedenfalls nicht bei endogenen Schmerzen. Sondern er ist ein wichtiger Signalgeber.

Ähnlich wie die Ölkontroll-Lampe in deinem Auto.

Was machst du, wenn diese aufleuchtet?

Drehst du sie heraus?

Oder klebst du sie zu?

Wohl kaum. Denn sie ist ja nicht kaputt. Im Gegenteil. Wenn sie leuchtet, heißt das, dass sie intakt ist. Und dich auf etwas wichtiges hinweist. Dass es an damit assoziierter Stelle eine Störung gibt.

Und genau das gilt auch für deinen Schmerz. Auch wenn es dazu eine Diagnose gibt. Oder aber auch nicht. Aber das ist für die Schmerzlösung irrelevant.

 

Ursachen „endogener Schmerzen“

Was ist bei endogenen Schmerzen „das Feuer“?

Also der Grund dafür, dass „der Rauchmelder“ anschlägt?

Oder analog dazu die Ursache für den Schmerz?

Was vermutest du?


Es ist nach Klaus Altmann die „Erkrankung der Bewegung“. Also ein Ungleichgewicht, eine Dysbalance.

dysbalance

Und diese kann einfach sein. Oder auch umfassender. Und zwar körperlich, emotional, mental oder seelisch.

So kann sogar ein emotionales Ungleichgewicht zu Schmerzen führen. Und dann gibt es natürlich keine somatische Erklärung. Denn medizinisch scheint alles in Ordnung zu sein. Dennoch leidet die betroffene Person unter quälenden Schmerzen.

Oft kommt es in der Schmerz Selbsthilfe zu einem interessanten Phänomen. Während sich der Schmerz löst, werden emotionale Turbulenzen bewusst.

Und das macht den Zusammenhang deutlich. Somit wirkt dieses Programm auch ganzheitlich. Und sieht den Menschen als Einheit. Bei der es nicht sinnvoll ist, bloß einen kleinen Ausschnitt zu therapieren.

Daher sind Achtsamkeitstraining und Meditation ebenso wichtig.

 

Schmerz lass nach – Selbsthilfe im Online-Mitglieder Bereich

Wie erwähnt war ich zuerst erstaunt. Und habe mich gefragt:

Wie kann dieses Wissen online vermittelt werden?

Aber die Erfahrung damit hat mich überzeugt.

Ich genieße das Myofaszientraining nach den Kriterien der Biokinematik. Und das bewährte Muskellängentraining nach Dr. Packi.

Ich staune über die Wirkung des achtsamen Muskellängentrainings. Und die der Myofaszien-Druckpunkt-Stimulation.

Aber erfreue mich auch an allgemeinen Achtsamkeits-Übungen.

Und besonders wohltuend finde ich die spezifischen Meditationen zu unterschiedlichen Schmerzbildern.

schmerz mediation

Übrigens mit einer sehr angenehmen Stimme. Was mir bei geleiteten Meditationen sehr wichtig ist.

Ebenso wertvoll scheint mir der wöchentliche Online-Support. Aber auch das ständig sich erweiternde Archiv.

Wünschst du dir darüber hinaus persönlichen Support?

Dann bekommst du auch diesen nach freier Terminwahl.

Und außerdem findest du Anregungen weiterer Experten. Aus den Bereichen: Medizin, Physik, Fitness…

 

Fazit

Leidest du ständig oder immer wieder unter Schmerzen?

Zu denen es eine Diagnose gibt oder nicht?

Und bei denen Schmerzmittel nicht wirklich wirken?

Zumindest nicht nachhaltig?

Und hat dieser Beitrag dein Interesse geweckt?

schmerz lass nach programm

Dann empfehle ich dir dieses kostenlose Webinar. Klaus Altmann erklärt dir darin sein SAMT Programm.

Du findest den Zugang unter diesem Link.

Ich wünsche dir baldige Schmerzlinderung. Aber vor allem nachhaltige Befreiung. Deine Seele wird es dir danken.

Ebenso die wohltuende Gewissheit, dass du selbst etwas für deine Befreiung tun kannst.

 

Bilder von Pixabay